![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Schloss Ludwigsthal, ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der niederbayerischen Gemeinde Lindberg, liegt an der B11 zwischen Zwiesel und Bayerisch Eisenstein, nahe dem Nationalpark Bayerischer Wald. Ursprünglich als Herrenhaus einer Spiegelglasschleife errichtet, präsentiert sich das Schloss als Dreiflügelanlage mit Mansardwalmdach und klassizistischer Architektur. Der Bau wurde 1830 von Georg Christian Abele, einem böhmischen Spiegelglasfabrikanten, initiiert. Die Geschichte des Schlosses ist geprägt von wirtschaftlichen Schwierigkeiten und wechselnden Besitzverhältnissen. Nach dem Zusammenbruch des Abele-Konzerns und mehreren Besitzerwechseln, darunter der Familie Pauli, wurde das Schloss 2013 als “Zentrum für Umweltbildung” eröffnet. Heute dient es neben der Umweltbildung auch als Veranstaltungsort für Hochzeiten.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1826: Bau der Spiegelglasschleife durch Georg Christian Abele.
- 1830: Beginn des Schlossbaus durch Abele.
- 1833: Tod von Georg Abele.
- 184
4: Wilhelm Abele erwirbt Ludwigsthal.
- 1851: Tod von Wilhelm Abele.
- 1855: Elisabeth Freiherrin von Hafenbrädl heiratet Hans von Streber.
- 1861: Versteigerung des Glashüttenguts; Erwerb durch Benedikt II. von Poschinger und Verkauf an Josef Pauli.
- 1876: Prinz Otto von Bayern bewohnt das Schloss für 13 Wochen.
- 1916: Umbau des Schlosses zu Arbeiterwohnungen nach einem Brand.
- 1946: Spiegelsaal wird abgeteilt, Heimatvertriebene ziehen ein.
- 1981: Schließung der Glashütte.
- 2006: Einsturz und Abriss des Werksgebäudes.
- 2008: Pacht des Schlosses durch den Verein “Pro Nationalpark Zwiesel”.
- 2013: Eröffnung als “Zentrum für Umweltbildung”.
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Ludwigsthal wurde ursprünglich von Georg Christian Abele erbaut. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne den Betrieb, der jedoch in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Wilhelm Abele konnte das Schloss 1844 erwerben, aber nach weiteren wirtschaftlichen Problemen wechselte der Besitz mehrmals. 1861 erwarb Benedikt II. von Poschinger da
s Gut, verkaufte es jedoch im selben Jahr an Josef Pauli. Die Familie Pauli ist bis heute im Besitz des Schlosses.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ludwigsthal)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Bayerischer Wald
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
- Landkreis Regen
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Goldsteig
- Pandurensteig
- Gläserner Steig
- Nationalpark-Rundweg
- Böhmweg
- Luchstrail
- Wanderweg zum Großen Falkenstein
- Wanderweg zur Trinkwassertalsperre Frauenau
- Wanderweg zum Haus zur Wildnis
- Radweg Nationalpark Bayerischer Wald
- Regental-Radweg
- Donau-Ilz-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Mountainbike-Touren im Nationalparkgebiet